Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Foto: Oticon

Hörgeräte-Arten im Überblick

Im-Ohr-Hörgeräte (IDO-Hörgeräte)

Entdecken Sie unsere vielseitige Auswahl an Im-Ohr-Geräten, die von ultra-klein und kaum sichtbar im Gehörgang (IIC) bis zu Modellen mit Konnektivität und aufladbaren Akkus reichen. Egal, ob Sie diskrete Unsichtbarkeit oder erweiterte Funktionen bevorzugen – wir bieten Im-Ohr-Geräte, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.

Foto: Signia

Komplett im Gehörgang (CIC)

Intant Gerät – Sofort zum mitnehmen. Die Geräte können über eine App auf Ihren Telefon gesteuert werden.

Foto: Starkey

Komplett im Gehörgang (CIC)​

Nur der kleine Zugfaden des Hörgerätes ist außerhalb des Gehörgangs ist sichtbar.
Hier ein Beispiel mit Bluetooth-Konnektivität.

Foto: Oticon

Nahezu unsichtbar (IIC) ​

Sitzt im zweiten Knick des Gehörgangs, wo es niemand sehen kann.

Foto: Starkey

Gehörgangsgerät (ITC)

Ein kleiner Teil ist im äußeren Ohr sichtbar.
Hier ein Beispiel mit Akku.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Moderne „Hinter-dem-Ohr“ (HdO) Hörgeräten bieten eine Vielfalt an Größen und Stilen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese fortschrittlichen Geräte bieten eine nahtlose Konnektivität, sodass Sie sich mühelos mit einer Vielzahl von Geräten verbinden können, sei es Ihr Smartphone, Fernseher oder andere Bluetooth-fähige Geräte. Erleben Sie die Freiheit, die Welt um Sie herum zu genießen, ohne auf Ihr Hörerlebnis verzichten zu müssen.

Das Beste daran? HdO-Geräte sind wiederaufladbar, was Ihnen den Komfort bietet, den Sie benötigen. Vergessen Sie lästige Batteriewechsel – laden Sie einfach Ihre Geräte über Nacht auf, damit sie bereit für den nächsten Tag sind. Diese Hörgeräte sind nicht nur auf Leistung und Klarheit ausgelegt, sondern auch darauf, Ihr Leben so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Foto: Oticon

RIC – Receiver in the Canal / Ex-Hörer-Gerät

RICHörsysteme sind die meist genutzte Bauform im deutschen Markt.
Durch den ausgelagerten Hörer ist die Technik, die hinter dem Ohr getragen wird, kleiner als beim klassischen HdO. Der ausgelagerte Lautsprecher wird direkt im Gehörgang vor dem Trommelfell platziert und sorgt so für einen natürlichen Klang.

Die EX-Hörer-Modelle sind die perfekte Kombination aus Trage- und Klangkomfort mit einem unauffälligen Design.

Foto: Oticon

Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Schallschlauch

Bei einem Hinter-dem-Ohr (HdO) Hörgerät befindet sich die gesamte Technologie, einschlieeßlich des Lautsprechers und der Verstärkungskomponenten, hinter dem Ohr des Trägers. Ein Schallschlauch überträgt dann das verstärkte Audiosignal in das Ohr. Diese Bauweise ermöglicht es, dass das Hörgerät eine Vielzahl von Funktionen beherbergen kann, während es gleichzeitig unauffällig und komfortabel bleibt.